Abschluss nach zwei Jahren

Studienordnung

Das Reformgesetz Nr. 508 vom 21. Dezember 1999 sieht eine organische Neudefinition des didaktischen Systems der traditionellen Hochschulstudiengänge des Konservatoriums vor, mit reichhaltigeren und funktionelleren Lehrplänen für den Einstieg in die Welt der heutigen Musikberufe. Diese Lehrpläne sind in Diplomstudiengänge der ersten und zweiten Stufe (drei- bzw. zweijährig) unterteilt und sehen auch Masterstudiengänge, Spezialisierungskurse und Forschungslehrgänge vor.

Die Didaktik stützt sich in zunehmendem Maße auf den Sinn der Multidisziplinarität und artikuliert sich vor allem in einer Konstellation von Lehrveranstaltungen – gemessen in Stundenaufwand und Credits -, die in funktionalen Ausbildungsbereichen gesammelt und in grundlegende, charakterisierende, verwandte oder ergänzende Lehrveranstaltungen unterteilt sind. Innerhalb bestimmter Grenzen können die Studierenden bestimmte Kurse frei wählen, oder sie können sich andere Bildungsaktivitäten anrechnen lassen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Konservatoriums durchgeführt wurden. Im letzteren Fall wird die Anerkennung der Bildungsaktivitäten vom Konservatorium bewertet, um das angemessene Maß an Credits in Bezug auf die geleistete Arbeit zu definieren.

Es werden verschiedene Unterrichtsformen angeboten: vom Einzelunterricht über Gruppenunterricht mit Beiträgen zu individuellen Erfahrungen bis hin zum Frontalunterricht in der Gruppe; außerdem beinhaltet das Lehrangebot einen bedeutenden Anteil an Labor- und Praktikumserfahrungen. Wichtig sind auch die Masterclasses: intensive Erfahrungen zur Vertiefung und Vervollkommnung bestimmter Themen, auch mit Lehrenden von außerhalb des Instituts.

Für die akademischen Abschlüsse der ersten Stufe sind die neuen Diplomstudiengänge auf drei Jahre angelegt, mit einem Gesamtumfang von 180 Credits. Für die akademischen Diplome der zweiten Stufe sind weitere zwei Jahre mit insgesamt 120 Credits erforderlich (dies ist das bekannte 3+2-Modell des Universitätswesens).

Credits messen den Aufwand, der erforderlich ist, um bestimmte Bildungsziele zu erreichen: anspruchsvollere Kurse entsprechen höheren Bildungscredits. Die Bemessung der Kurs-Credits wird flankiert von der Angabe der Noten in Dreißigsteln für Prüfungen sowie dem Verhältnis der Abschlussnote zu 110 für das erste und zweite akademische Diplom.

Insgesamt hat das Konservatorium „Bonporti“ zwischen dem Hauptcampus in Trient und dem separaten Campus in Riva del Garda sowohl dreijährige Studiengänge (akademische Diplomstudiengänge der ersten Stufe) als auch zweijährige Studiengänge (akademische Diplomstudiengänge der zweiten Stufe) eingerichtet.

Für letztere wurde mit dem Ministerialerlass Nr. 14 vom 9. Januar 2018 die Umwandlung von experimentellen in ordentliche akademische Diplomstudiengänge der zweiten Stufe ermöglicht. Das Konservatorium von Trient hat die Inhalte vollständig aktualisiert und bietet einen zielgerichteten, modernen und leicht modulierbaren Lehrplan, der den Wünschen der Studierenden entspricht.

ORDENTLICHE zweijährige Lehrpläne

CORSI ACCADEMICI DI SECONDO LIVELLOPIANO DEGLI STUDIPROGRAMMI DEI CORSI
SCUOLA DI ARPA
DCSL01- Diploma Accademico di Secondo Livello in ARPAPDF
SCUOLA DI DIDATTICA DELLA MUSICA
Didattica della MusicaPDF
Didattica dello strumento e del cantoPDF
SCUOLA DI BASSO TUBA
DCSL3- Diploma Accademico di Secondo Livello in BASSO TUBAPDF
SCUOLA DI CHITARRA
DCSL09- Diploma Accademico di Secondo Livello in CHITARRAPDF
SCUOLA DI CONTRABBASSO
DCSL16- Diploma Accademico di Secondo Livello in CONTRABBASSOPDF
SCUOLA DI VIOLA
DCSL52- Diploma Accademico di Secondo Livello in VIOLAPDF
SCUOLA DI VIOLINO
DCSL54- Diploma Accademico di Secondo Livello in VIOLINOPDF
DCSL55- Diploma Accademico di Secondo Livello in VIOLINO BAROCCOPDF
SCUOLA DI VIOLONCELLO
DCSL57- Diploma Accademico di Secondo Livello in VIOLONCELLOPDF
DCSL58- Diploma Accademico di Secondo Livello in VIOLONCELLO BAROCCOPDF
SCUOLA DI FISARMONICA
DCSL26- Diploma Accademico di Secondo Livello in FISARMONICAPDF
SCUOLA DI PIANOFORTE
DCSL31- Diploma Accademico di Secondo Livello in MAESTRO COLLABORATOREPDF
DCSL39- Diploma Accademico di Secondo Livello in PIANOFORTEPDF
SCUOLA DI ORGANO E COMPOSIZIONE ORGANISTICA
DCSL38- Diploma Accademico di Secondo Livello in ORGANOPDF
SCUOLA DI STRUMENTI A PERCUSSIONE
DCSL44- Diploma Accademico di Secondo Livello in STRUMENTI A PERCUSSIONEPDF
SCUOLA DI JAZZ
DCSL03- Diploma Accademico di Secondo Livello in BASSO ELETTRICOPDF
DCSL05- Diploma Accademico di Secondo Livello in BATTERIA E PERCUSSIONI JAZZPDF
DCSL07- Diploma Accademico di Secondo Livello in CANTO JAZZPDF
DCSL10- Diploma Accademico di Secondo Livello in CHITARRA JAZZPDF
DCSL12- Diploma Accademico di Secondo Livello in CLARINETTO JAZZPDF
DCSL17- Diploma Accademico di Secondo Livello in CONTRABBASSO JAZZPDF
DCSL40- Diploma Accademico di Secondo Livello in PIANOFORTE JAZZPDF
DCSL42- Diploma Accademico di Secondo Livello in SAXOFONO JAZZPDF
DCSL45- Diploma Accademico di Secondo Livello in TASTIERE ELETTRONICHEPDF
DCSL50- Diploma Accademico di Secondo Livello in TROMBONE JAZZPDF
DCSL64- Diploma Accademico di Secondo Livello in COMPOSIZIONE JAZZPDF
DCSL47- Diploma Accademico di Secondo Livello in TROMBA JAZZPDF
DCSL56- Diploma Accademico di Secondo Livello in VIOLINO JAZZPDF
SCUOLA DI MUSICA DA CAMERA
DCSL68- Diploma Accademico di Secondo Livello in MUSICA D\'INSIEMEPDF
SCUOLA DI NUOVE TECNOLOGIE
DCSL99- Diploma Accademico di Secondo Livello in Nuove tecnologie e multimedialitàPDF
DCSL34- Diploma Accademico di Secondo Livello in MUSICA ELETTRONICAPDF
 SCUOLA DI CLARINETTO
DCSL11- Diploma Accademico di Secondo Livello in CLARINETTOPDF
 SCUOLA DI CORNO
DCSL19- Diploma Accademico di Secondo Livello in CORNOPDF
 SCUOLA DI TROMBA
DCSL46- Diploma Accademico di Secondo Livello in TROMBAPDF
SCUOLA DI TROMBONE
DCSL23- Diploma Accademico di Secondo Livello in EUFONIOPDF
DCSL49- Diploma Accademico di Secondo Livello in TROMBONEPDF
SCUOLA DI FAGOTTO
DCSL24- Diploma Accademico di Secondo Livello in FAGOTTOPDF
DCSL25- Diploma Accademico di Secondo Livello in FAGOTTO BAROCCO E CLASSICOPDF
SCUOLA DI FLAUTO
DCSL27- Diploma Accademico di Secondo Livello in FLAUTOPDF
SCUOLA DI OBOE
DCSL36- Diploma Accademico di Secondo Livello in OBOEPDF
SCUOLA DI SAXOFONO
DCSL41- Diploma Accademico di Secondo Livello in SAXOFONOPDF
SCUOLA DI CANTO
DCSL06- Diploma Accademico di Secondo Livello in CANTOPDF
DCSL08- Diploma Accademico di Secondo Livello in CANTO RINASCIMENTALE E BAROCCOPDF
DCSL35- Diploma Accademico di Secondo Livello in MUSICA VOCALE DA CAMERAPDF
SCUOLA DI COMPOSIZIONE 
DCSL15 - Diploma Accademico di Secondo Livello in COMPOSIZIONEPDF
DCSL99 - Diploma Accademico di Secondo Livello in Composizione per teatro e cinemaPDF
DCSL99 - Diploma Accademico di Secondo Livello in Composizione indirizzo Musica liturgicaPDF
SCUOLA DI MUSICA CORALE E DIREZIONE DI CORO
DCSL33- Diploma Accademico di Secondo Livello in DIREZIONE DI CORO E COMPOSIZIONE CORALEPDF
SCUOLA DI STRUMENTAZIONE PER BANDA
DCSL43- Diploma Accademico di Secondo Livello in STRUMENTAZIONE PER ORCHESTRA DI FIATIPDF
SCUOLA DI CLAVICEMBALO
DCSL14- Diploma Accademico di Secondo Livello in CLAVICEMBALO E TASTIERE
STORICHEPDF
SCUOLA DI FLAUTO DOLCE
DCSL28- Diploma Accademico di Secondo Livello in FLAUTO DOLCEPDF
DCSL29- Diploma Accademico di Secondo Livello in FLAUTO TRAVERSIEREPDF
SCUOLA DI LIUTO
DCSL30- Diploma Accademico di Secondo Livello in LIUTOPDF
SCUOLA DI VIOLA DA GAMBA
DCSL53- Diploma Accademico di Secondo Livello in VIOLA DA GAMBAPDF
SCUOLA DI POPULAR MUSIC
DCSL67- Diploma Accademico di Secondo Livello in POPULAR MUSICPDF

Bei Fragen zu den Studiengängen wenden Sie sich bitte an die Koordinatoren der Fachbereiche.

Einschreibung und Aufnahmeprüfungen

Die akademischen Diplomstudiengänge der zweiten Stufe (Experimentelle zweijährige Studiengänge) bilden das spezialisierte Bindeglied in der akademischen Ausbildung, die sich insgesamt gesehen in eine erste grundlegende Phase nach drei Jahren (Experimentelle dreijährige Studiengänge, akademische Diplomstudiengänge der ersten Stufe) und in eine zweite Phase nach zwei Jahren (zweijährige Studiengänge, zweite Stufe) gliedert.

Die akademischen Diplomstudiengänge der zweiten Stufe nehmen eine erste Definition an, die alle Studiengänge umfasst, wobei sie akademische Diplomstudiengänge der zweiten Stufe in Musikdisziplinen sind. Eine erste Unterscheidung in große Gruppierungen unterscheidet innerhalb der musikalischen Disziplinen zwei Hauptrichtungen: eine interpretativ-kompositorische und eine technologische. Innerhalb dieser beiden großen Bereiche und Gruppierungen sind die verschiedenen „Ausbildungslinien“ angesiedelt, die ihrerseits in internen Pfaden aufgefasst werden können.

Die Gesamtheit der verschiedenen „Ausbildungslinien“, die vom Konservatorium „Bonporti“ aktiviert werden können, besteht aus 18 wesentlichen Abschlüssen. Diese können, wie in der nachstehenden Abbildung zu sehen ist, in mehrere alternative Kurse unterteilt werden. So kann man zum Beispiel den Gesangskurs durch den Besuch des Kurses „Operntheater“ oder des Kurses „Vokalkammermusik“ belegen. Man kann das Fach Cello durch den Kurs „Konzert“ oder den Kurs „Orchester“ belegen und so weiter;

Am Ende des zweijährigen Spezialisierungskurses der zweiten Stufe wird ein akademisches Diplom der zweiten Stufe verliehen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz eines akademischen Abschlusses der ersten Stufe (traditionelles oder experimentelles Diplom) und eines Sekundarschulabschlusses der zweiten Stufe (früher Abitur). Theoretisch kann auch ein Universitätsabschluss den Zugang zu akademischen Diplomstudiengängen der zweiten Stufe ermöglichen.

Eine praktische Orientierung ergibt, dass die kohärentesten Verbindungen die Diplome der Konservatorien sind, und zwar in der Beziehung zwischen der ersten und der zweiten Stufe, entsprechend den homogenen Disziplinen. Z.B.: für den Zugang zum Studiengang Klavier ist das Diplom in Klavier wichtig, für den Zugang zum Studiengang Komposition – „Komposition“ und „Kino“ – das in Komposition, für den Zugang zum Studiengang Jazz das in Jazzmusik usw.

Für die Aufnahme in den Studiengang „Kammermusik“ genügt im Übrigen ein beliebiges Konservatoriumsdiplom. Der zweijährige Studiengang „Technologie“ ist ebenfalls offen für diese Art von Zusammenschlüssen und eignet sich auch für eine Hochschulausbildung (insbesondere für Abschlüsse in den Bereichen Informatik und Technik).
Abgesehen von diesen Überlegungen sollte klargestellt werden, dass für den Zugang zu den spezialisierten zweijährigen Studiengängen weiterhin das Bestehen einer Aufnahmeprüfung erforderlich ist. Insbesondere die Aufnahmeprüfung, bei der die für die Zulassung erforderlichen Grundqualifikationen nachgewiesen werden, ist eine wichtige Voraussetzung. Es zählen darstellbare Qualifikationen und Zeugnisse. Wertvoll ist auch die Konkretisierung der vorhandenen und erreichten musikalischen Fähigkeiten in Bezug auf die Zugangsstandards, die für die verschiedenen Ausbildungsgänge erarbeitet wurden. Die Bewerber werden in der Reihenfolge ihrer Eignung eingestuft und im Rahmen der verfügbaren Plätze zugelassen. Die zweijährigen Ausbildungsgänge werden nur dann aktiviert, wenn eine Mindestzahl von Einschreibungen für jeden Ausbildungsweg erreicht wird.

Studierende, die gleichzeitig einen Universitätskurs und einen akademischen Kurs am Konservatorium besuchen, müssen dieses Formular im Lehrsekretariat einreichen.

Test zur Repertoire-Analyse

Testprogramm PDF 2

Prüfung (Präsenzprüfung): 29.09.2022 um 10.00 Uhr am Standort Trient in der Via S. Giovanni Bosco Nr. 4 – für die Anmeldung und für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Roberto Gianotti (roberto.gianotti@conservatorio.tn.ti) oder Prof. Tarcisio Battisti ( tarcisio.battisti@conservatorio.tn.it).

Die Qualifikationen, die eine direkte Zulassung zum ersten Repertoire-Analysekurs des zweijährigen Studiengangs ermöglichen, sind:

  • Akademisches Diplom der Stufe I
  • Diplom der Chormusik des früheren Systems
  • Diplom der Band-Instrumentierung des früheren Systems
  • Mittlerer Abschluss Komposition des früheren Systems
  • Mittlerer Abschluss Orgel des früheren Systems
  • Teilnahmeberechtigung am Auswahlverfahren für Konservatoriums-Professuren.

Frühere Diplome anderer Instrumente oder vorakademische Zeugnisse sind nicht gültig.

Weil sie spezielle Kompositionskurse belegen, müssen die Prüfung nicht ablegen, Studierende:

  • der Komposition,
  • der Band-Instrumentierung,
  • der Chorleitung,
  • der Neuen Technologien und Multimedialität,
  • des Jazz,
  • der Populären Musik,
  • der Musikalischen Bildung.

In Ermangelung solcher Qualifikationen müssen die Studierenden nachweisen, dass sie über die harmonisch-analytischen Kenntnisse verfügen, die für die Teilnahme an den zweijährigen Repertoire-Analysekursen erforderlich sind. Zu diesem Zweck müssen sie eine Aufnahmeprüfung bestehen.
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen, formalen, phraseologischen und harmonischen Analyse, auch in grafischer Form, einer klassischen Sonate (Höchstdauer 4 Stunden).

Teilnehmer, die die Prüfung nicht bestehen oder nicht zum Appell erscheinen, müssen einen 30-stündigen Nachholkurs bei einer Lehrkraft für Repertoire-Analyse belegen, dessen Zeitplan noch festgelegt wird.

Es ist möglich, die Nachschulung mit dem Nachholkurs und den ersten regulären Kurs der REPERTOIRE-ANALYSE zur gleichen Zeit zu absolvieren. Es ist nicht möglich, die Prüfung für denselben Kurs vor dem Abschluss des Nachholkurses mit bestandener Abschlussprüfung oder auf Entscheidung des Kursleiters abzulegen.