Abschluss nach drei Jahren

 

LEHRPLÄNE FÜR STUDIERENDE, DIE SICH BIS ENDE DES AKADEMISCHEN JAHRES 2020/2021 IMMATRIKULIERT HABEN

LEHRPLÄNE FÜR STUDIERENDE, DIE SICH AB DEM AJ 2021/2022 IMMATRIKULIEREN

Bildungsangebot Akademische Kurse der ersten Stufe

Das didaktische Angebot des Musikkonservatoriums „F.A. Bonporti“ in Trient nimmt ab dem akademischen Jahr 2010-11 in Bezug auf die akademischen Kurse der ersten Stufe eine ordentliche Form an.

Dieses Projekt soll in der neuen Form die Schulen und Kurse, die bereits im Konservatorium bestehen, sowie die experimentellen dreijährigen Oberstufenkurse, die das Konservatorium von Trient in den letzten Jahren einrichten durfte, integrieren.

Die neue Organisationsform entspricht einer Reihe von Verordnungen, die Leitlinien, Definitionen und Festlegungen vorgeben. Dabei handelt es sich insbesondere um den Präsidialerlass Nr. 212/05 – Verordnung zur Festlegung der didaktischen Vorschriften der Einrichtungen für hohe künstlerische, musikalische und koreutische Ausbildung gemäß Artikel 2 des Gesetzes Nr. 508 vom 21. Dezember 1999; Ministerialerlass Nr. 90 vom 3. Juli 2009 – Künstlerisch-disziplinäre Bereiche der Musikhochschulen; Ministerialerlass Nr. 154 vom 12. November 2009 (Arten von Ausbildungsaktivitäten und Verhältnis der Leistungsstunden).

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über das Bildungsangebot, das das Musikkonservatorium „F.A. Bonporti“ für die erste akademische Stufe entwickelt und seinen Studierenden vorschlägt.

Regeln und Bestimmungen

  • Verordnung über die Anerkennung von Credits PDF 2
  • Didaktische Regelungen Konservatorium  PDF 2
  • Anerkennung von externen Abschlüssen  PDF 2

Vom bisherigen System und den versuchsweise aktivierten dreijährigen Studiengängen zum System der akademischen Studiengänge der ersten Stufe.

Das Konservatorium von Trient hat in Übereinstimmung mit den Kriterien des Präsidialdekrets 212/2005 und darüber hinaus mit den Ministerialdekreten 90/2009 (Fachbereiche), 124/2009 (didaktische Vorschriften für akademische Studiengänge der ersten Stufe) und 154/2009 (Verhältnis der Leistungsstunden) ein eigenes Bildungsangebot mit neuen Vorschriften für die erste Stufe ausgearbeitet, das ab dem akademischen Jahr 2010-11 in Kraft tritt, und zwar in erster Linie in Bezug auf die Kurse, die bereits an seinen Standorten angeboten werden, auch in experimenteller Form.

Programm für die Zulassung und Einschreibung

Ab dem akademischen Jahr 2010/11 werden die akademischen Studiengänge der ersten Stufe zu ordentlichen Studiengängen. Damit werden die Erfahrungen mehrerer Jahre gesammelt, die durch die Aktivierung von Lehrveranstaltungen in experimenteller Form entstanden sind. Mit der Organisation der neuen akademischen Lehrgänge der ersten Stufe lösen diese die Lehrgänge der bisherigen Organisation ab. Die neuen Studiengänge sind gänzlich anders strukturiert. Sie sind auf einen Zeitraum von drei Jahren angelegt und beziehen sich auf eine Vielzahl von Ausbildungsbereichen und Lehren. Die Voraussetzung der Multidisziplinarität ist stark ausgeprägt. Die Lehrveranstaltungen sind in eine organische Architektur integriert und werden auch auf der Grundlage der Leistungspunkte verglichen. Die Arbeit, die mit einer Lehre, mit einem Bildungsengagement verbunden ist, findet ihr Maß in der Einheit der akademischen Credits. Diese repräsentieren die Arbeit, die mit einer Lehre verbunden ist, sowohl in Form von Vorlesungen als auch in Form des von den Studierenden geforderten Engagements in Form des Selbststudiums. Die Kombination aus einer durchdachten Struktur, die Ausbildungsbereiche nach Funktionen verbindet, die sie im Aufbau eines Studienplans spielen, und aus dem, was die an die Lehrveranstaltungen gebundenen Maße der Leistungspunkte an Beziehungen, Verhältnissen und Gleichgewichten vorschlagen, tendiert dazu, Ausbildungsstrukturen zu konstruieren, in denen sich das Lokale und das Globale aufeinander beziehen und sich entlang definierter und klarer Ziellinien bewegen.

Für die Zulassung zu einem akademischen Studiengang der ersten Stufe ist es erforderlich, einen spezifischen Antrag zu stellen und eine Aufnahmeprüfung abzulegen, bei der das Vorhandensein der erforderlichen Aufnahmekompetenzen beurteilt und eventuelle Mängel zugewiesen werden. Erforderliche Eingangskompetenzen: Begabung, dem Niveau angemessene Kenntnisse und technische Fertigkeiten; gute allgemeine Musikkultur; vorakademische Ausbildung, die eine tendenziell kohärente Verbindung zum akademischen Niveau ermöglicht. Für Kurse, in denen das vorakademische System aktiv ist, muss daher ein ähnliches Vorbereitungsniveau nachgewiesen werden, wie es für die C-Kompetenzprüfung des vorakademischen Systems erforderlich ist.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz eines Sekundarschulabschlusses (vormals Abitur), wobei besonders Begabte die Möglichkeit haben, diesen innerhalb des Dreijahreszeitraums zu erwerben.

Die Teilnahme ist unvereinbar mit der Teilnahme an einem anderen spezialisierten zweijährigen Kurs oder einem regulären dreijährigen Kurs auf zweiter Ebene. Für Studierende, die gleichzeitig einen Universitätskurs und einen akademischen Kurs am Konservatorium besuchen, werden die im Ministerialerlass 28/09/2011 festgelegten Kriterien und Verfahren angewandt. Interessierte werden gebeten, dieses Formular im Sekretariat des Lehrkörpers einzureichen.

Klicken Sie hier für die Regelungen für Teilzeitstudierende.

AUFNAHMEPRÜFUNGSPROGRAMM

Tests für die Zulassung zum Grundstudium

Vor Beginn des akademischen Jahres müssen neu immatrikulierte Studierende Tests ablegen, um eventuelle Bildungsrückstände zu ermitteln.

TESTS ZUR REPERTOIRE-ANALYSE

Testprogramm PDF 2
Prüfung (Präsenzprüfung): 29.09.2022 um 10.00 Uhr am Standort Trient in der Via S. Giovanni Bosco Nr. 4 – für die Anmeldung und für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Roberto Gianotti (roberto.gianotti@conservatorio.tn.ti), oder Prof. Tarcisio Battisti ( tarcisio.battisti@conservatorio.tn.it) .

der oder die Studierende muss nachweisen, dass er/sie über die harmonisch-analytischen Kenntnisse verfügt, die für die Teilnahme an den Repertoire-Analysekursen des dreijährigen Studiengangs erforderlich sind.

Alle für den dreijährigen Studiengang eingeschriebenen Studierenden müssen den auf drei Jahre angelegten Kurs für REPERTOIRE-ANALYSE besuchen:

  • REPERTOIRE-ANALYSE I (36 Stunden)
  • REPERTOIRE-ANALYSE II (36 Stunden)
  • REPERTOIRE-ANALYSE III (30 Stunden)

VON DER PRÜFUNG AUSGESCHLOSSEN SIND
Diejenigen, die über die folgenden Qualifikationen verfügen, die eine direkte Zulassung zum ersten Kurs ermöglichen:

  • Ergänzende Harmonie-Lizenz (Allgemeine Musikkultur) des bisherigen Systems
  • Das Staatsexamen an einem Liceo Musicale (Musikalische Reifeprüfung)
  • Vorakademischer Befähigungsnachweis A
  • Unterer Abschluss des vorherigen Kompositionskurses
  • Kompetenznachweis A des Vorstudienkurses in Komposition
  • Unterer Abschluss des vorherigen Orgelkurses.

VON DER PRÜFUNG AUSGESCHLOSSEN SIND
Da sie spezielle Kompositionskurse belegen, Studierende:

  • der Komposition,
  • der Band-Instrumentierung,
  • der Chorleitung,
  • des Renaissance- und Barockgesangs,
  • des Cembalo,
  • der Laute,
  • der Musikalischen Bildung,
  • des Jazz,
  • der Elektronischen Musik,
  • der Populären Musik.

In Ermangelung solcher Qualifikationen müssen die Studierenden nachweisen, dass sie über die harmonisch-analytischen Kenntnisse verfügen, die für die Teilnahme an den dreijährigen Repertoire-Analysekursen erforderlich sind.

Dazu müssen sie einen Aufnahmetest bestehen, der am 29. September 2022 um 10.00 Uhr am Standort Trient in der Via S. Giovanni Bosco Nr. 4 stattfinden wird.

Die Prüfung besteht aus:

  • einer schriftlichen Prüfung (Dauer 4 Stunden) über die Harmonisierung eines Basses mit Modulationen und Progressionen.

Studierende, die die Prüfung nicht bestehen oder nicht zum Appell der Prüfung erschienen sind, müssen einen 45-stündigen Nachholkurs belegen, der von einer Lehrkraft für Repertoire-Analyse unterrichtet wird und dessen Zeitplan noch festzulegen ist.

Es ist möglich, die Nachschulung mit dem Nachholkurs und den ersten regulären Kurs der REPERTOIRE-ANALYSE zur gleichen Zeit zu absolvieren.

Es ist nicht möglich, die Prüfung für denselben Kurs vor dem Abschluss des Nachholkurses mit bestandener Abschlussprüfung oder auf Entscheidung des Kursleiters abzulegen.

TEST STORIA DELLA MUSICA

Testprogramm PDF 2
Berufung:

19/09/2022 um 8.50 Uhr

N.B. Studierende, die in den Studiengängen Populäre Musik, Jazz und Elektronische Musik eingeschrieben sind, müssen nur an der mündlichen Prüfung um 10.30 Uhr teilnehmen.

Studierende des dreijährigen Studiengangs müssen die Zertifizierungsprüfung der Kompetenz A ablegen, die vor der Prüfung des ersten Studienjahres auf akademischem Niveau abzulegen ist; sie können jedoch in der Zwischenzeit den Unterricht der akademischen Kurse Geschichte und Historiographie der Musik besuchen.

Zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung müssen die Studierenden die empfohlene Bibliographie zu Rate ziehen und können den Unterricht in den regulären vorakademischen Kursen besuchen.

VON DER PRÜFUNG AUSGESCHLOSSEN SIND:

  • diejenigen, die eine gleichwertige Qualifikation haben (Liceo musicale, Qualifikation in Musikgeschichte des alten Systems, Kompetenznachweis A in Musikgeschichte des vorakademischen Kurses des Konservatoriums von Trient oder eines anderen Konservatoriums)
  • ausländische Studierende

TESTS FÜR GRUNDLEGENDE MUSIKBEZOGENE FACHGEBIETE

Testprogramm PDF 2
Einberufung – TRIENT – VIA S.G. BOSCO, 4

 

Ab dem Studienjahr 2019/2020 findet die Prüfung gleichzeitig mit der Zulassung statt. Studierende, die ein dreijähriges Studium absolvieren, müssen die Prüfung „Kompetenznachweis B“ ablegen, bevor sie die Musiktheorieprüfung des ersten Studienjahres auf akademischem Niveau ablegen können; sie können jedoch in der Zwischenzeit an den akademischen Musiktheoriekursen teilnehmen.

VON DER PRÜFUNG AUSGESCHLOSSEN SIND
Personen mit den folgenden Qualifikationen, die eine direkte Zulassung zum ersten Musiktheoriekurs ermöglichen:

  • Solfeggio-Zertifizierung;
  • Kompetenznachweis B  für Grundlegende musikbezogene Fachgebiete;
  • Musikalischer Sekundarschulabschluss;
  • Feststellung von Fähigkeiten, die mindestens den vorherigen Punkten entsprechen;
  • Positive Bewertung am Ende des Propädeutik-Kurses am Konservatorium „F.A. Bonporti“.

Grundlegende musikbezogene Fachgebiete – Prüfungsbeispiele  PDF 2

KLAVIER-PRAXIS-TEST

Testprogramm PDF 2

Berufung:
– Erste Berufung 8/09/2022; zweite Berufung 29/09/2022 – TRIENT – VIA S.G. BOSCO, 4 – RIVA DEL GARDA

Für die Anmeldung zur Feststellungsprüfung und für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Antoniacomi Paola (paola.antoniacomi@conservatorio.tn.it)

VON DER PRÜFUNG BEFREIT SIND
Diejenigen, die die folgenden Qualifikationen besitzen

  • Ergänzende Klavierzulassung des bisherigen Systems
  • Schüler und Schülerinnen des Musikgymnasiums
  • Kompetenznachweis A in der Klavierpraxis aus vorakademischen Kursen oder höherem Niveau (einschließlich Klavierhauptprüfung)
  • Eignung für die Klavierpraxis durch den Besuch von Propädeutikkursen

In Ermangelung solcher Qualifikationen müssen die Studierenden nachweisen, dass sie über die technisch-instrumentalen Fähigkeiten verfügen, die für die Teilnahme an den im dreijährigen Studienplan vorgesehenen Klavierübungskursen erforderlich sind.

Die praktische Prüfung besteht aus der Absolvierung des folgenden Programms:

  • 8 Dur- und entsprechende Moll-Tonleitern in Parallelläufen in einem Mindestumfang von 2 Oktaven
  • 2 Studien von verschiedenen Autoren
  • 2 Klavierstücke von verschiedenen Komponisten und Epochen mit einer Gesamtdauer von mindestens 5 Minuten
  • Vom-Blatt-Spielen einer vom Ausschuss zugewiesenen Passage.

Studierende, die die Prüfung nicht bestehen oder nicht zur Prüfung erscheinen, müssen einen 10-stündigen Nachholkurs besuchen und können erst nach Bestehen der Prüfung am Ende des Kurses mit dem ersten Jahr der dreijährigen Klavierpraxis beginnen.

DAS FOLGENDE DIAGRAMM ZEIGT DEN ÜBERGANG VON DEN ALTEN ZU DEN NEUEN SYSTEMEN

Ordinamenti previgenti Trienni Sperimentali Nuovi ordinamenti
(a partire da a.a. 2010-11)
Scuola di arpa Triennio di arpa  Scuola di arpa dcpl01
Corso di diploma accademico di primo livello in arpa
Scuola di chitarra Triennio di chitarra Scuola di chitarra dcpl09
Corso di diploma accademico di primo livello in chitarra
Scuola di contrabbasso Triennio di contrabbasso Scuola di contrabbasso dcpl16
Corso di diploma accademico di primo livello in contrabbasso
Scuola di viola Triennio di viola Scuola di viola dcpl52
Corso di diploma accademico di primo livello in viola
Scuola di violino Triennio di violino Scuola di violino dcpl54
Corso di diploma accademico di primo livello in violino dcpl55 Corso di diploma accademico di primo livello in violino barocco
Scuola di violoncello Triennio di violoncello Scuola di violoncello dcpl57Corso di diploma accademico di primo livello in violoncello dcpl58 Corso di diploma accademico di primo livello in violoncello barocco
Scuola di fisarmonica Scuola di fisarmonica dcpl26
Corso di diploma accademico di primo livello in fisarmonica
Scuola di pianoforte Triennio di pianoforte Scuola di pianoforte dcpl31
Corso di diploma accademico di primo livello in maestro collaboratore dcpl39
Corso di diploma accademico di primo livello in pianoforte
Scuola di organo e composizione organistica Triennio di organo Scuola di organo e composizione organistica dcpl38
Corso di diploma accademico di primo livello in organo
Scuola di strumenti a percussione Triennio di percussioni  Scuola di strumenti a percussione dcpl44
Corso di diploma accademico di primo livello in strumenti a percussione
Scuola di jazz Triennio di jazz Scuola di jazz dcpl03
Corso di diploma accademico di primo livello in basso elettrico dcpl05 – corso di diploma accademico di primo livello in batteria e percussioni jazz dcpl07 – corso di diploma accademico di primo livello in canto jazzd cpl10 – corso di diploma accademico di primo livello in chitarra jazz dcpl12 – corso di diploma accademico di primo livello in clarinetto jazz dcpl17 – corso di diploma accademico di primo livello in contrabbasso jazz dcpl40 – corso di diploma accademico di primo livello in pianoforte jazz dcpl42 – corso di diploma accademico di primo livello in saxofono jazz dcpl45 – corso di diploma accademico di primo livello in tastiere elettroniche dcpl47 – corso di diploma accademico di primo livello in tromba jazz dcpl50 -corso di diploma accademico di primo livello in trombone jazz dcpl56 –
corso di diploma accademico di primo livello in violino jazz
Scuola di musica elettronica Scuola di musica elettronica dcpl34
Corso di diploma accademico di primo livello in musica elettronica
Scuola di clarinetto Triennio di clarinetto Scuola di clarinetto dcpl11
Corso di diploma accademico di primo livello in clarinetto
Scuola di corno Triennio di corno Scuola di corno dcpl19
Corso di diploma accademico di primo livello in corno
Scuola di tromba Triennio di tromba Scuola di tromba dcpl46
Corso di diploma accademico di primo livello in tromba
Scuola di trombone Scuola di trombone dcpl23
Corso di diploma accademico di primo livello in eufonio dcpl49  Corso di diploma accademico di primo livello in trombone
Scuola di fagotto Triennio di fagotto Scuola di fagotto dcpl24
Corso di diploma accademico di primo livello in fagotto dcpl25
Corso di diploma accademico di primo livello in fagotto barocco
Scuola di flauto Triennio di flauto  Scuola di flauto dcpl27
Corso di diploma accademico di primo livello in flauto
Scuola di oboe Triennio di oboe  Scuola di oboe dcpl36
Corso di diploma accademico di primo livello in oboe
Scuola di saxofono Triennio di saxofono Scuola di saxofono dcpl41
Corso di diploma accademico di primo livello in saxofono
Scuola di canto Triennio di canto Scuola di canto dcpl06
Corso di diploma accademico di primo livello in canto dcpl08 Corso di diploma accademico di primo livello in canto rinascimentale e barocco
Scuola di composizione Triennio di composizione Scuola di composizione dcpl15
Corso di diploma accademico di primo livello in composizione
Scuola di musica corale e direzione di coro Triennio di musica corale e direzione di coro Scuola di musica corale e direzione di coro dcpl33
Corso di diploma accademico di primo livello in direzione di coro e composizione corale
Scuola di strumentazione per banda Triennio di strumentazione per banda Scuola di strumentazione per banda dcpl43
Corso di diploma accademico di primo livello in strumentazione per orchestra di fiati
Triennio di didattica Scuola di didattica della musica e dello strumento dcpl21
Corso di diploma accademico di primo livello in didattica della musica
Scuola di clavicembalo Triennio di clavicembalo Scuola di clavicembalo dcpl14
Corso di diploma accademico di primo livello in clavicembalo e tastiere storiche
Scuola di flauto dolce Triennio di flauto dolce  Scuola di flauto dolce dcpl28
Corso di diploma accademico di primo livello in flauto dolce dcpl29
Corso di diploma accademico di primo livello in flauto traversiere